Aurachirurgie
Aurachirurgie steht für einen Fortschritt in der Medizin des 21. Jahrhunderts, wie ihn Visionäre bereits prophezeiten. Sie weckt den Wunsch nach Erkenntnis und hilft, die menschliche Seele zu erforschen, zu verstehen oder therapeutisch zu begleiten, um Heilungsprozesse zu fördern.
Aurachirurgie – Eine Methode zur Arbeit im energetischen Feld des Menschen, auch als feinstofflicher Körper bekannt.
In diesem Feld sind alle Informationen gespeichert, die sich sowohl positiv als auch negativ, etwa als Krankheiten, im physischen Körper zeigen können.
Die Aurachirurgie ist eine vorwiegend energetische Behandlung der Aura. Dabei hält der Klient Organbilder oder Modelle in den Händen, wodurch er die Wirkung spürt, als würde sie direkt am Körper erfolgen. Fehlt diese Resonanz, könnte die Methode für den spezifischen Fall ungeeignet sein.
Sämtliche mentalen und emotionalen Erfahrungen, ob aus diesem oder früheren Leben, sind in der Aura gespeichert. Unbewusste Erinnerungen wie Traumata, Unfälle oder belastende Ereignisse können Stressreaktionen auslösen, das Wohlbefinden beeinträchtigen und zu körperlichen Symptomen führen.
Die Aurachirurgie kann Unterstützung bei verschiedenen Beschwerden bieten, hier können nur einige wenige Beispiele genannt werden:
/ / / Chronische Erkrankungen (z.B. Allergien, Autoimmun-
erkrankungen, rheumatoide Erkrankungen und viele mehr...)
/ / / Chronische Schmerzen
Energetische Blockaden lassen sich lösen, wodurch Schmerzen gelindert werden können.
/ / / Emotionale Blockaden
Ängste, depressive Verstimmungen und ähnliche Belastungen können durch die Bearbeitung des Energiefelds gemildert werden.
/ / / Stress und Erschöpfung
Aurachirurgie trägt dazu bei, die energetische Balance wiederherzustellen und unterstützt die Erholung.

Honorar
/// Dauer 2 Stunden 240,00 Euro
Behandlungen sind sowohl persönlich in der Praxis als auch als Fernsitzung ( über Zoom) buchbar.
Hinweis: Die Aurachirurgie beansprucht keine ausschließliche Wirksamkeit und wird von mir in ihrer Anwendung stets vergleichend geprüft sowie ergänzend eingesetzt.
